Zum Inhalt springen
DSCF0296

"Buntes Feedback" - Trainer

Termine
23.08.2025 und 24.01.2026 (in Präsenz) ODER               06.09.2025 und 07.02.2026 (online)   jeweils von 9:00 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort
Jakob Muth Schule, Wetzlar 

Teilnehmer
Lehrkräfte und Sozialpädagogen, max. 4-10 Personen, jeweils nur 2 Personen pro Schulamtsbezirk!

Einführungspreis 620,-€,
Im Preis enthalten sind Kaffee, Tee, Kaltgetränke und süße Leckereien. Bei der Online Veranstaltung versorgt sich jeder selbst.

Als „Buntes Feedback“- Trainer erlebst du deinen Schulalltag neu!

Du wirst „Buntes Feedback“ souverän in Klassen durchführen und alle am Schulleben beteiligten Personen mit effektiven Methoden unterstützen können. Außerdem hast du die Möglichkeit, als Exklusiv-Partner von „Buntes Feedback“ mit einem praxiserprobten und sehr erfolgreichen Präventionsprogramm durchzustarten. Zusätzlich wirst du als „Buntes Feedback“-Trainer/-in in der Lage sein, außerhalb des Schulbetriebs Fortbildungen anzubieten. 

Die Aubildung ist akkreditiert bei der Hessischen Lehrkräfteakademie und kann im dortigen  Veranstaltungskalender abgerufen werden.

 

Theoretische und praktische Ausbildung in den Bausteinen

  • „Buntes Feedback“ in der Schulklasse (Trainingsprogramm)
  • „Buntes Feedback“,  da geht noch mehr (Methoden für den Schulalltag)

 

Power-Point und Materialien zu beiden Bausteinen

  • Nutzungsrechte
  • weitere Tools zur selbständigen Durchführung der Fortbildungs-veranstaltungen

 

Markteintritts-Strategie

  • Buntes Feedback – Partnerschaft mit zahlreichen Vorteilen
  • Unterstützung bei Akkreditierung und Nebentätigkeitsanzeige
  • Möglichkeit zum Provisionsgeschäft

 

Bonusmaterialien

  • 1 Kartenset für die Schulklasse
  • 1 Würfelspiel für die Schulklasse
  • Feedbackblock ODER Tagebuch
  • Telefonische und digitale Beratung über den gesamten Ausbildungszeitraum
  • freiwillige Supervisionsgruppe alle vier Wochen

 

Anforderungen

  • Ein- und Durchführung des Trainings für mind. 16 Stunden in einer 3.-6. Klasse
  • Dokumentation und Reflexion der einzelnen Trainingsstunden
  • Durchführung von mind. zwei ausgewählten Methoden aus der zweiten Fortbildung in einer Gruppe bzw. Klasse
  • Dokumentation und Reflexion der Durchführungen